Einleitung und weiterführende Links

Vielfalt gibt es in Kiel an 365 Tagen im Jahr. Der Interkulturelle Kalender zeigt Ihnen Veranstaltungen, die sich mit Migration, Integration und Vielfalt beschäftigen.

Haben Sie Ideen oder eine eigene Veranstaltung für den Interkulturellen Kalender? Sprechen Sie uns an!

Unter dem Slogan „Vielfalt in Kiel“ finden Veranstaltungen statt, die das Referat für Migration mit unterschiedlichen Partner*innen plant und organisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ziele, für gegenseitiges Verständnis, Respekt und Toleranz zu werben, Informationen zu aktuellen Themen zu geben und miteinander ins Gespräch zu kommen. Vereine, Verbände, Migrantenselbstorganisationen, interkulturelle und interreligiöse Gruppen und auch Einzelpersonen, die diese Vielfalt in Kiel mitgestalten möchten, sind herzlich eingeladen, Kontakt zum Referat für Migration aufzunehmen.

 

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste - Referat für Migration
Stephan-Heinzel-Straße 2, 24103 Kiel

Öffnungszeiten

Georg Jagemast
0431 901-2430


Die nächsten Veranstaltungen

 

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Dienstag, 7. Mai 2024, 17.00 Uhr

Rathaus Kiel - Sitzungssaal Rotunde, Fleethörn 9

Das Forum ist die politische Plattform der Migrantinnen und Migranten sowie deren Organisationen.

Ziel des Forums ist es, die Interessen der in Kiel lebenden Zugewanderten, Flüchtlinge und Asylbewerber gegenüber der Öffentlichkeit, der Ratsversammlung, den politischen Ausschüssen und bei der Verwaltung zu vertreten. Außerdem soll der Kontakt zwischen der zugewanderten Bevölkerung und der Politik sowie der Verwaltung in Kiel gepflegt und intensiviert werden.

Informationen unter Telefon 0431 901-3234

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Timo Wilke/Studentenwerk SH

Global kitchen

Eine Woche voller kulinarischer Entdeckungen in den Kieler Mensen.

Dienstag, 21. Mai 2024, 11.00 Uhr

Kieler Mensen, diverse Standorte

Vom 21. bis zum 24. Mai lädt das Studentenwerk SH ein, eine Woche voller kulinarischer Entdeckungen zu erleben. Jeden Tag wird in den Kieler Mensen ein von den Köch*innen neu kreiertes internationales Gericht gekocht, von thailändischer Sup Ghai bis zum arabischen Mujadara. Diese Aktionswoche steht ganz im Zeichen der Toleranz und Vielfalt – Werte, die dem Studentenwerk besonders am Herzen liegen. In der Hochschulgastronomie arbeiten Mitarbeiter:innen aus vielen verschiedenen Nationen – eine Vielfalt, die man schmeckt.
Die Mensen sind nicht nur ein Ort des Essens, sondern auch des interkulturellen Austauschs, an dem Studierende und Hochschul-Beschäftigte aus aller Welt zusammenkommen. Gäste sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den ToleranzRäumen angeboten. Informationen unter: www.kiel.de/toleranz


Ende ca. 14.00 Uhr

Eintritt: Menü-Informationen vor Ort.

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Margo_Alexa – stock.adobe.com

Eröffnung ToleranzRäume

mit Grußwort der Bürgermeisterin Renate Treutel

Dienstag, 21. Mai 2024, 13.30 Uhr

Asmus-Bremer-Platz

Kiel ist eine weltoffene und tolerante Stadt. Menschen vieler Nationalitäten, Kulturen und Religionen sind hier zu Hause. Aus diesem Grund lädt die Landeshauptstadt rund um den 75. Jahrestag des Grundgesetzes die Pop-up-Ausstellung „ToleranzRäume“ nach Kiel ein. Vom 21. bis 30. Mai können sich Besucher*innen täglich von 9 bis 18 Uhr auf dem Asmus-Bremer-Platz interaktiv mit den Themen Toleranz, Vielfalt und Demokratie auseinandersetzen, sich ihre Meinung bilden und diese teilen. 
Am 21. Mai, dem Welttag der kulturellen Vielfalt, findet ab 13 Uhr ein buntes Programm unter anderem mit dem Meeromat statt. Um 14 Uhr ist die offizielle Eröffnung mit einem Grußwort durch Bürgermeisterin Renate Treutel. Im Anschluss folgen die Slam-Poet*innen Mona Harry, Björn Högsdal und Stefan Schwarck auf Einladung des Studentenwerks Schleswig-Holstein. Am Nachmittag ab 16 Uhr lädt das städtische Referat für Migration zur Diskussionsveranstaltung über Menschenrechte mit Dr. Mark Terkessidis in den Kieler Ratssaal ein.

Ende ca. 14.30 Uhr

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Sascha Reinhold

Speakers Corner – Slam-Poetry zu Toleranz, Vielfalt und Demokratie

Die Veranstaltung wird angeboten vom Studentenwerk Schleswig-Holstein.

Dienstag, 21. Mai 2024, 14.30 Uhr

Asmus-Bremer-Platz

Das Studentenwerk SH präsentiert drei Top-Stars der deutschen Slam-Szene: Wer kennt nicht Mona Harrys „Liebesgedicht an den Norden“, das 2015 im Internet viral ging?! Ihre klangvollen Texte sind modern und immer mit einer Portion Humor geschrieben. Der bekannte Kieler Autor und Kulturveranstalter Björn Högsdal schreibt Punchline-Prosa, kabarettistische Lyrik und Satiren und ist Sieger unzähliger Poetry Slams im deutschsprachigen Raum.

Das literarische Trio komplett macht Stefan Schwarck. Bei Jazz-Slams, auf Sololesungen und als Stammautor der Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“ lässt er sich von verschiedenen Musiker*innen begleiten. Daneben schreibt und liest er Gedichte und Kurzprosa für Kinder. Vorgetragen werden abwechslungsreiche, tiefgründige und kraftvolle Texte zu Toleranz, Vielfalt und Demokratie.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Pop-up-Ausstellung ToleranzRäume in Kiel.

Ende ca. 15.30 Uhr

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Recht, Rechte zu haben - Menschenrechte mit Dr. Mark Terkessidis

„Menschenrechte- Was hat das mit uns zu tun?“ Vortrag und Diskussionsrunde 21. Mai, 16 Uhr Ratssaal

Dienstag, 21. Mai 2024, 16.00 Uhr

Ratssaal Kieler Rathaus, Fleethörn 9

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist schon ein dreiviertel Jahrhundert alt – und dennoch aktueller denn je. Demokratiefeindliche Einstellungen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit nehmen spürbar zu. Rechtsextremes Gedankengut wird salonfähig, Demokratien in ganz Europa werden instabil. Diese Angriffe auf unsere Demokratie und das Grundgesetz in Deutschland sind direkte Angriffe auf die Menschenrechte. 

Dagegenhalten ist Aufgabe von uns allen, auch der Kommunen und Verwaltungen. Denn Menschenrechte beginnen genau hier, bei jedem Menschen in unserer Kieler Stadtgesellschaft, egal ob hier lebend oder für die Stadt arbeitend.

Das Referat für Migration lädt den Journalisten, Autor und Psychologen Dr. Mark Terkessidis ein, über diese Themen mit uns zu sprechen. Wir möchten herausfinden, warum die Menschenrechte wegweisend für unser aller Handeln sein sollten und einen Blick auf die Umsetzung werfen. Auch Raum für kritische Beobachtungen und neue, lokale Perspektiven sind wichtig. 

Nach einem Vortrag von Mark Terkessidis bietet ein Gesprächsrahmen hierfür Gelegenheit. Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein Imbiss gereicht und es gibt die Möglichkeit für weiteren Austausch.

Die Diskussionsveranstaltung mit Schwerpunkt Menschenrechte in Kiel ist gleichzeitig Auftakt für die Wanderausstellung ToleranzRäume, welche durch das Kultur- und Wissenschaftsreferat mit Toleranz-Tunnel e.V. für Kiel realisiert wird. 

„Menschenrechte- Was hat das mit uns zu tun?“ Vortrag und Diskussionsrunde 21. Mai, 16 Uhr Ratssaal 

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Timo Wilke/Studentenwerk SH

Global kitchen

Eine Woche voller kulinarischer Entdeckungen in den Kieler Mensen.

Mittwoch, 22. Mai 2024, 11.00 Uhr

Kieler Mensen, diverse Standorte

Vom 21. bis zum 24. Mai lädt das Studentenwerk SH ein, eine Woche voller kulinarischer Entdeckungen zu erleben. Jeden Tag wird in den Kieler Mensen ein von den Köch*innen neu kreiertes internationales Gericht gekocht, von thailändischer Sup Ghai bis zum arabischen Mujadara. Diese Aktionswoche steht ganz im Zeichen der Toleranz und Vielfalt – Werte, die dem Studentenwerk besonders am Herzen liegen. In der Hochschulgastronomie arbeiten Mitarbeiter:innen aus vielen verschiedenen Nationen – eine Vielfalt, die man schmeckt.
Die Mensen sind nicht nur ein Ort des Essens, sondern auch des interkulturellen Austauschs, an dem Studierende und Hochschul-Beschäftigte aus aller Welt zusammenkommen. Gäste sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den ToleranzRäumen angeboten. Informationen unter: www.kiel.de/toleranz


Ende ca. 14.00 Uhr

Eintritt: Menü-Informationen vor Ort.

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Timo Wilke/Studentenwerk SH

Global kitchen

Eine Woche voller kulinarischer Entdeckungen in den Kieler Mensen.

Donnerstag, 23. Mai 2024, 11.00 Uhr

Kieler Mensen, diverse Standorte

Vom 21. bis zum 24. Mai lädt das Studentenwerk SH ein, eine Woche voller kulinarischer Entdeckungen zu erleben. Jeden Tag wird in den Kieler Mensen ein von den Köch*innen neu kreiertes internationales Gericht gekocht, von thailändischer Sup Ghai bis zum arabischen Mujadara. Diese Aktionswoche steht ganz im Zeichen der Toleranz und Vielfalt – Werte, die dem Studentenwerk besonders am Herzen liegen. In der Hochschulgastronomie arbeiten Mitarbeiter:innen aus vielen verschiedenen Nationen – eine Vielfalt, die man schmeckt.
Die Mensen sind nicht nur ein Ort des Essens, sondern auch des interkulturellen Austauschs, an dem Studierende und Hochschul-Beschäftigte aus aller Welt zusammenkommen. Gäste sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den ToleranzRäumen angeboten. Informationen unter: www.kiel.de/toleranz


Ende ca. 14.00 Uhr

Eintritt: Menü-Informationen vor Ort.

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Claudia Eulitz, LHK

Vier Männer aus Kiel und das Grundgesetz

Welchen Beitrag leisteten Kieler vor 75 Jahren zum Deutschen Grundgesetz?

Donnerstag, 23. Mai 2024, 12.00 Uhr

Rathaus Kiel, Fleethörn 9

Andreas Gayk, Rudolf Katz, Hermann von Mangoldt und Carl Schröter - vier Männer entsendete der schleswig-holsteinische Landtag in den Parlamentarischen Rat, um das Grundgesetz für die Bundesrepublik auszuarbeiten. Alle hatten einen engen Bezug zu Kiel, wurden hier geboren oder lebten und arbeiteten in der Stadt, die seit kurzem die Hauptstadt von Schleswig-Holstein war. Sie kamen aus verschiedenen sozialen Milieus, sie machten im Berufsleben je eigene Erfahrungen, ihre Lebenswege in der nationalsozialistischen Zeit waren unterschiedlich, ihre Vorstellungen von einer guten Zukunft Deutschlands gingen weit auseinander. Dennoch arbeiteten sie im Parlamentarischen Rat gemeinsam an den Grundregeln eines Grundgesetzes für die neue Bundesrepublik. Der Vortrag fragt danach, wer diese Männer waren, welche Ideen sie für das neue Deutschland hatten und welchen Beitrag sie zum Grundgesetz leisteten, dessen 75. Geburtstags am 23. Mai 2024 gedacht wird.

Ende ca. 13.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Vielfaltsprechstunde

Donnerstag, 23. Mai 2024, 15.00 Uhr

Max-Planck-Zimmer, Fleethörn 9

Die Landeshauptstadt Kiel hat mit der Entwicklung einer Vielfaltsstrategie begonnen und möchte hierzu mit den Kieler*innen ins Gespräch kommen: Wo verhindern Barrieren Teilhabe? Welche Ideen gibt es für ein vielfältiges Miteinander? Wie erleben Menschen die Angebote der Verwaltung? Was plant die Verwaltung im Rahmen der Vielfaltsstrategie und was wäre Ihnen wichtig?

Organisatorische Hinweise: Es ist keine Anmeldung erforderlich, allerdings kann es zu Wartezeiten kommen. Die Sprechstunde ist kein vertrauliches Beratungsgespräch, sondern ein Gesprächsangebot, um einen Dialog über ein buntes Kiel zu beginnen. Wir freuen uns auf Sie!

Die Vielfaltssprechstunde wird angeboten von der Stabsstelle Diversität der LHK und Mitarbeitenden aus der Arbeitsgruppe zur Vielfaltsstrategie. Sie findet statt im Rahmen der Pop-up-Ausstellung ToleranzRäume.

Ende ca. 17.00 Uhr

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Timo Wilke/Studentenwerk SH

Global kitchen

Eine Woche voller kulinarischer Entdeckungen in den Kieler Mensen.

Freitag, 24. Mai 2024, 11.00 Uhr

Kieler Mensen, diverse Standorte

Vom 21. bis zum 24. Mai lädt das Studentenwerk SH ein, eine Woche voller kulinarischer Entdeckungen zu erleben. Jeden Tag wird in den Kieler Mensen ein von den Köch*innen neu kreiertes internationales Gericht gekocht, von thailändischer Sup Ghai bis zum arabischen Mujadara. Diese Aktionswoche steht ganz im Zeichen der Toleranz und Vielfalt – Werte, die dem Studentenwerk besonders am Herzen liegen. In der Hochschulgastronomie arbeiten Mitarbeiter:innen aus vielen verschiedenen Nationen – eine Vielfalt, die man schmeckt.
Die Mensen sind nicht nur ein Ort des Essens, sondern auch des interkulturellen Austauschs, an dem Studierende und Hochschul-Beschäftigte aus aller Welt zusammenkommen. Gäste sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den ToleranzRäumen angeboten. Informationen unter: www.kiel.de/toleranz


Ende ca. 14.00 Uhr

Eintritt: Menü-Informationen vor Ort.

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: aus dem Buch Fördefrauen, herausgegeben von der Gleichstellungsbeauftragten der LHK

Stadtrundgang: Frauen der Kieler Stadtgeschichte

genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Freitag, 24. Mai 2024, 17.00 Uhr

Kieler Innenstadt

Wer entscheidet eigentlich, was wir über die Geschichte unserer Stadt wissen und erinnern? Geschichtsschreibung geschah über viele Jahre hinweg vor allem aus der Perspektive von Männern – in einigen Bereichen ist dies bis heute der Fall. Das Kieler Stadtbild prägen deshalb vor allem Erinnerungen an das Leben und Wirken männlicher Akteure aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Doch der Vielfalt unserer Geschichte wird das nicht gerecht. Die Historiker*innen Dr. Christiane Buhl und Dr. Christian Hoffarth liefern während des Stadtrundganges eine mehr als notwendige Erweiterung der „HIStory“ um die „HERstory“. Geboten werden Einsichten in das Leben einer Reihe von Frauen, die entweder aus Kiel stammten, in Kiel wirkten oder in der ein oder anderen Weise mit unserer Stadt verbunden waren.

Veranstaltet durch: Referat für Gleichstellung der Landeshauptstadt Kiel in Zusammenarbeit mit Dr. Christiane Buhl und Dr. Christian Hoffarth, Autor*innen des Buches „Fördefrauen“ und Leiter*innen des Stadtrundganges

Anmeldung: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldungen bitte bis zum 20.05. per Mail an gleichstellung@kiel.de oder telefonisch an 0431/901-2056.

Der Stadtrundgang wird angeboten im Rahmen der Pop-up-Ausstellung ToleranzRäume: www.kiel.de/toleranz.

Ende ca. 18.30 Uhr

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Vielfaltsprechstunde

Dienstag, 28. Mai 2024, 11.00 Uhr

Max-Planck-Zimmer, Fleethörn 9

Die Landeshauptstadt Kiel hat mit der Entwicklung einer Vielfaltsstrategie begonnen und möchte hierzu mit den Kieler*innen ins Gespräch kommen: Wo verhindern Barrieren Teilhabe? Welche Ideen gibt es für ein vielfältiges Miteinander? Wie erleben Menschen die Angebote der Verwaltung? Was plant die Verwaltung im Rahmen der Vielfaltsstrategie und was wäre Ihnen wichtig?

Organisatorische Hinweise: Es ist keine Anmeldung erforderlich, allerdings kann es zu Wartezeiten kommen. Die Sprechstunde ist kein vertrauliches Beratungsgespräch, sondern ein Gesprächsangebot, um einen Dialog über ein buntes Kiel zu beginnen. Wir freuen uns auf Sie!

Die Vielfaltssprechstunde wird angeboten von der Stabsstelle Diversität der LHK und Mitarbeitenden aus der Arbeitsgruppe zur Vielfaltsstrategie. Sie findet statt im Rahmen der Pop-up-Ausstellung ToleranzRäume.

Ende ca. 13.00 Uhr

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Quelle: Stadtarchiv Kiel, Rahel Posner

Rahel Posners Foto

Unterrichtskonzept Aufarbeitung NS-Geschichte, Prävention von Rechtsextremismus & Antisemitismus

Dienstag, 28. Mai 2024, 16.00 Uhr

Rathaus Kiel, Fleethörn 9

Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich mit dem Unterrichtskonzept zu der Graphic Novella „Ein Licht am Fenster – Die Geschichte einer Kieler Familie“, auseinanderzusetzen. Die Illustration thematisiert die Kieler Rabbinerfamilie, welche sich gegen die örtliche NSDAP aussprach. Der Workshop soll den Teilnehmenden zeigen, wie das Konzept aufgebaut ist und wie sie es im eigenen Unterricht anwenden können.
Das Ziel dieses Konzeptes ist es, den Jugendlichen (Klassenstufe 8-9) die Geschichte des berühmten Fotos von Rahel Posner, welches den Chanukkaleuchter im Wohnungsfenster der Familie vor der örtlichen NSDAP Parteizentrale in Kiel zeigt, mithilfe der zugehörigen Graphic Novella illustriert näherzubringen.

Gerade in der heutigen Zeit ist es umso wichtiger die Jugend für diese Thematik zu sensibilisieren, sie zu bilden und so die demokratischen Ansichten und Standpunkte zu stabilisieren und zu stärken. Im Vordergrund des Konzeptes sollen vor allem die Emotionen, empfundenen Gefühle und Gedanken der Schüler*innen beim Erleben der Geschichte und dessen bedrückender Realität stehen und die Reflektion dieser. Außerdem ist das Ziel, die Jugendlichen für die damalige Situation der jüdischen Bevölkerung durch dieses konkrete Beispiel zu sensibilisieren und die Frage, warum die Erinnerungskultur und stetige Aufarbeitung weiterhin so wichtig ist, zu klären.

Angebot für Kieler Schulen:
Die Graphic Novella „Ein Licht am Fenster – Die Geschichte einer Kieler Familie“ von Ali Fitzgerald (©Freundeskreis Yad Vashem e.V.) kann per E-Mail in der gewünschten Anzahl bestellt werden: kreativ@kiel.de bzw. zur Bestellung hier klicken.

Das Konzept steht im Online-Shop des Landesbeauftragten für politische Bildung zur Verfügung: Ein Licht am Fenster (politische-bildung.sh)

Das Konzept wurde beauftragt von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Schleswig-Holstein e.V. in Kooperation mit dem Referat für Kultur und Kreative Stadt der Landeshauptstadt Kiel, gefördert im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in Kiel und unter Beteiligung des Bündnis gegen Antisemitismus Kiel.

Die Veranstaltung wird angeboten im Rahmen der Pop-up-Ausstellung ToleranzRäume. www.kiel.de/toleranz.

Unterrichtskonzept Aufarbeitung NS-Geschichte, Prävention von Rechtsextremismus & Antisemitismus

Ende ca. 18.00 Uhr

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Martin Geist, Uni Kiel

Nazi-Sprache gestern und heute

Aus der Ringvorlesung "Interdisziplinäre Perspektiven auf antisemitismuskritische Bildung"

Dienstag, 28. Mai 2024, 18.00 Uhr

Einrichtungen der Universität Kiel, Abteilung für Geschichtsdidaktik und Zentrum für Lehrerbildung, Christian-Albrechts-Platz 4

Linguistische und sprachdidaktische Ansätze zur Analyse, Reflexion und Kritik antisemitischer Traditionen im Sprachgebrauch der Gegenwart

Wenn das „Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)“ auf der Grundlage von Textkorpora als häufigstes prädikatives Adjektiv zum Wort Jude das Wort schuld findet ("Der Jude ist/die Juden sind schuld"); wenn im Jahr 2017 ein Vertreter einer politischen Partei in der Bundesrepublik das Holocaust-Mahnmal als „Denkmal der Schande“ bezeichnet und damit auch auf Zustimmung stößt; wenn in Heften, auf Tischen, in Chats von Schülerinnen und Schülern Hakenkreuze entdeckt werden; wenn man beobachtet, dass auf Schulhöfen in Deutschland im Jahr 2023 das Wort Jude als Schimpfwort gebraucht wird –, dann wirft dies viele Fragen auf, u.a. nach tradierten Stereotypen, die linguistisch und sprachdidaktisch sowie mit Blick auf eine sprachliche Demokratiebildung beantwortet werden müssen.

Im Vortrag wird die „Gesamtheit der Bedingungen der Sprachpraxis“ (Utz Maas) der Sprache im und des Nationalsozialismus sprachhistorisch erkundet, um den „nazistischen Tiefenstil“ (Victor Klemperer) zu rekonstruieren. Dessen Nachwirkungen bis in die Gegenwart werden sodann Gegenstand weiterer Betrachtungen sein. Auf dieser Grundlage werden Ansätze und Methoden der didaktischen Sprachkritik präsentiert mit dem Ziel, sprachdidaktisch und linguistisch fundierte Modelle für die Förderung der Sprachreflexionskompetenz und der Sprachkritikkompetenz zu erarbeiten.

Referent: Prof. Dr. Jörg Kilian, Uni Kiel

Veranstaltet durch: Abteilung für Geschichtsdidaktik der CAU (Ansprechpartnerin: Anna Lienau), Zentrum für Lehrerbildung der CAU (Ansprechpartnerin: Melanie Korn), Abteilung für Geschichtsdidaktik der Universität zu Köln

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den ToleranzRäumen angeboten. Informationen unter: www.kiel.de/toleranz

Ende ca. 19.30 Uhr

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Margo_Alexa – stock.adobe.com

Rassismuskritik und die Bedeutung psychologischer Sicherheit

Inklusion und Zugehörigkeit nachhaltig schaffen

Mittwoch, 29. Mai 2024, 14.15 Uhr

Fachhochschule Kiel, Gebäude C02, Hörsaal 10, Sokratesplatz 6

In diesem Vortrag erkunden wir die Grundlagen von Rassismus- und Diskriminierungskritik, von Definitionen über Hintergründe bis zu den vielfältigen Formen und Auswirkungen auf verschiedene Ebenen unserer Gesellschaft. Wir werfen einen Blick auf Intersektionalität und die konkreten Auswirkungen auf Betroffene. Doch wir bleiben hier nicht stehen – wir erörtern, warum ein diskriminierungskritisches Verständnis für psychologische Sicherheit entscheidend ist, um Arbeitsplätze und kollektive Räume nachhaltig inklusiv zu gestalten. Denn die gute Nachricht ist: Wir können etwas tun, um Diskriminierung zu vermeiden, Hürden abzubauen und uns auf Augenhöhe zu begegnen!
 
Als Trainerin und Beraterin zu Psychologischer Sicherheit und Diskriminierungskritik unterstützt Luisa Tabales divers besetzte Teams bei der Etablierung einer inklusiven Vertrauenskultur. In vorherigen Tätigkeiten war sie unter anderem im Diversity Management der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie als Projektmanagerin im Bereich Internationale Verständigung der Stiftung Mercator tätig. Luisa Tabales studierte Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt und absolvierte ihr Masterstudium in Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe Universität Frankfurt. Darüber hinaus ist sie zertifizierte Systemische Coachin und Achtsamkeitslehrerin.

Referentin: Luisa Tabales, Trainerin und Beraterin (weiterführende Informationen)

Der Vortrag findet statt im Rahmen der gemeinsame Veranstaltungsreihe "Diversity Tage 2024" der Diversitätsbeauftragen der CAU, DHSH, EUF, FH Kiel, MKH, TH Lübeck und UzL.

Zusätzlich ist der Vortrag Teil des Rahmenprogramms der ToleranzRäume: www.kiel.de/toleranz 

Ende ca. 15.45 Uhr

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

Bild: Susanne Beyer, Inst. f. Ur- und Frühgeschichte/Uni Kiel

Freiheit und Gleichheit vor 6.000 Jahren

Vorpremiere der arte-Dokumentation „Das Rätsel einer verlorenen Zivilisation“ und Diskussion

Mittwoch, 29. Mai 2024, 18.30 Uhr

Studio Filmtheater, Wilhelminenstraße 10

Vor 6.000 Jahren entstanden nördlich des Schwarzen Meers die ersten Megasiedlungen Europas, in denen mehrere tausend Menschen gleichzeitig lebten. Neueste Studien zeigen, dass die Blütezeit dieser ältesten Städte Europas von großer sozialer und politischer Gleichheit geprägt war. Erst als sich Wohlstand und Macht ungleicher verteilten, lösten sich die Siedlungen wieder auf. Die für arte und den NDR produzierte Dokumentation »Das Rätsel einer verlorenen Zivilisation« begleitet Kieler Archäologinnen und Archäologen bei der Erforschung dieses Phänomens. Am 29. Mai haben interessierte Menschen in Kiel parallel zur Ausstellung Toleranzräume die Gelegenheit, den Film im Studio Filmtheater zu sehen. Anschließend stehen die Archäologen Prof. Dr. Johannes Müller und Dr. Robert Hofmann sowie die Archäobotanikerin Prof. Dr. Wiebke Kirleis (Universität Kiel) für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. 

Veranstaltet durch: 
  • Exzellenzcluster ROOTS  - Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten
  • SFB 1266: „TransformationsDimensionen - Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften“
Beteiligte Institutionen:
  • Akademie der Wissenschaften der Ukraine
  • Borys-Grinchenko-Universität Kiew
  • Universität Bukarest
  • The National Museum of Moldova, Chisinau
  • State University of Moldova, Chișinău (Republic of Moldova)
  • Institute of Cultural Heritage of Moldova, Centre of Archaeology (Republic of Moldova)

Die Veranstaltung wird angeboten im Rahmen der ToleranzRäume www.kiel.de/toleranz.

Vorpremiere der arte-Dokumentation „Das Rätsel einer verlorenen Zivilisation“ und Diskussion

Ende ca. 20.15 Uhr

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Dienstag, 4. Juni 2024, 17.00 Uhr

Neues Rathaus - Eingang D, Raum 604, Stresemannplatz 5

Das Forum ist die politische Plattform der Migrantinnen und Migranten sowie deren Organisationen.

Ziel des Forums ist es, die Interessen der in Kiel lebenden Zugewanderten, Flüchtlinge und Asylbewerber gegenüber der Öffentlichkeit, der Ratsversammlung, den politischen Ausschüssen und bei der Verwaltung zu vertreten. Außerdem soll der Kontakt zwischen der zugewanderten Bevölkerung und der Politik sowie der Verwaltung in Kiel gepflegt und intensiviert werden.

Informationen unter Telefon 0431 901-3234

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Interreligiöses Gebet

Sonntag, 30. Juni 2024, 12.00 Uhr

Die Pumpe, Haßstr. 22

Menschen verschiedener Religionen schöpfen aus ihrem Glauben Kraft, für den Frieden einzutreten. Sie tauschen sich darüber aus, wie das gemeinsam geschehen kann.

Veranstalter

Interreligiöser Arbeitskreis Kiel

Al Hadi Moschee

Ahmadiyya Muslim Jamaat
Bait-ul-Habeeb Moschee

Bahá'í-Gemeinde Kiel

Die Christengemeinschaft Kiel
Raphaelskirche

Ulu Camii / Große Moschee
DITIB

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kiel
Baptisten

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Altholstein

Jüdische Gemeinde Kiel e. V.
Mishkan Shalom

Katholische Kirchengemeinde Franz von Asissi
Liebfrauenkirche Kiel

Brahma Kumaris Raja Yoga

Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes

Zen-Kreis Kiel

Ende ca. 14.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Dienstag, 2. Juli 2024, 17.00 Uhr

Forum für Baukultur, Waisenhofstraße 3

Das Forum ist die politische Plattform der Migrantinnen und Migranten sowie deren Organisationen.

Ziel des Forums ist es, die Interessen der in Kiel lebenden Zugewanderten, Flüchtlinge und Asylbewerber gegenüber der Öffentlichkeit, der Ratsversammlung, den politischen Ausschüssen und bei der Verwaltung zu vertreten. Außerdem soll der Kontakt zwischen der zugewanderten Bevölkerung und der Politik sowie der Verwaltung in Kiel gepflegt und intensiviert werden.

Informationen unter Telefon 0431 901-3234

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Dienstag, 3. September 2024, 17.00 Uhr

Rathaus Kiel - Sitzungssaal Rotunde, Fleethörn 9

Das Forum ist die politische Plattform der Migrantinnen und Migranten sowie deren Organisationen.

Ziel des Forums ist es, die Interessen der in Kiel lebenden Zugewanderten, Flüchtlinge und Asylbewerber gegenüber der Öffentlichkeit, der Ratsversammlung, den politischen Ausschüssen und bei der Verwaltung zu vertreten. Außerdem soll der Kontakt zwischen der zugewanderten Bevölkerung und der Politik sowie der Verwaltung in Kiel gepflegt und intensiviert werden.

Informationen unter Telefon 0431 901-3234

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Dienstag, 1. Oktober 2024, 17.00 Uhr

Rathaus Kiel - Sitzungssaal Rotunde, Fleethörn 9

Das Forum ist die politische Plattform der Migrantinnen und Migranten sowie deren Organisationen.

Ziel des Forums ist es, die Interessen der in Kiel lebenden Zugewanderten, Flüchtlinge und Asylbewerber gegenüber der Öffentlichkeit, der Ratsversammlung, den politischen Ausschüssen und bei der Verwaltung zu vertreten. Außerdem soll der Kontakt zwischen der zugewanderten Bevölkerung und der Politik sowie der Verwaltung in Kiel gepflegt und intensiviert werden.

Informationen unter Telefon 0431 901-3234

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Dienstag, 5. November 2024, 17.00 Uhr

Rathaus Kiel - Sitzungssaal Rotunde, Fleethörn 9

Das Forum ist die politische Plattform der Migrantinnen und Migranten sowie deren Organisationen.

Ziel des Forums ist es, die Interessen der in Kiel lebenden Zugewanderten, Flüchtlinge und Asylbewerber gegenüber der Öffentlichkeit, der Ratsversammlung, den politischen Ausschüssen und bei der Verwaltung zu vertreten. Außerdem soll der Kontakt zwischen der zugewanderten Bevölkerung und der Politik sowie der Verwaltung in Kiel gepflegt und intensiviert werden.

Informationen unter Telefon 0431 901-3234

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen

 

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Dienstag, 3. Dezember 2024, 17.00 Uhr

Rathaus Kiel - Sitzungssaal Rotunde, Fleethörn 9

Das Forum ist die politische Plattform der Migrantinnen und Migranten sowie deren Organisationen.

Ziel des Forums ist es, die Interessen der in Kiel lebenden Zugewanderten, Flüchtlinge und Asylbewerber gegenüber der Öffentlichkeit, der Ratsversammlung, den politischen Ausschüssen und bei der Verwaltung zu vertreten. Außerdem soll der Kontakt zwischen der zugewanderten Bevölkerung und der Politik sowie der Verwaltung in Kiel gepflegt und intensiviert werden.

Informationen unter Telefon 0431 901-3234

Ende ca. 19.00 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen